Klinkerriemchen (WDVS)

Klinkerriemchen

Das Anbringen von Klinkerriemchen bei einer Altbausanierung wird in den meisten Fällen bei einem WDVS (Wärmedämm – Verbundsystem) kombiniert (Energetische Sanierung). Der Dämmstoff ist in der Regel Polystyrol oder Mineralwolle. Auch bei einem Neubau kommen Klinkerriemchen in Verbindung mit einem WDVS oder einem modeliethischen Mauerstein (Energetisch Qualifiziert) zum Einsatz.

Der Dämmstoff ist hauptsächlich Polystyrol oder Mineralwolle. Dämmung, Klebe und Amierungsmörtel, Gewebe und Dübel sind auf ein System abgestimmt. Zu den Klinkerriemchen gibt es passende Winkel, dadurch lässt sich die Optik einer Klinkerfassade darstellen. Klinker – Riemchen gibt es in allen Farben und Größen.

Romanov Fassaden | Düren, Merzenich, Jülich, Aachen, Köln

Sie haben Fragen?
Wir helfen weiter!

Sie erreichen uns telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular.

Telefon

02421-4864050

Mobil

0177-2453319

E-Mail

info@romanov-fassadenbau.de

Die Verfugung von Riemchen erfolgt in der Regel durch das Auftragen von Fugenmörtel mit einer Fugenspritze oder Kelle. Der Mörtel wird dabei in die Fugen zwischen den Riemchen gedrückt und anschließend glattgestrichen. Nach dem Trocknen wird der Überschuss an Mörtel mit einer Bürste oder einem Schwamm entfernt.

Im Wärmedämmverbundsystem (WDVS) werden Riemchen als Verkleidungsmaterialien verwendet, um eine ästhetische Gestaltung der Fassade zu ermöglichen. Riemchen sind dünne, rechteckige oder quadratische Platten aus Natur- oder Kunststein, Keramik, Beton oder anderen Materialien. Sie werden auf die Dämmplatten des WDVS aufgeklebt und bilden die äußere Schicht der Fassade. Riemchen sind in verschiedenen Größen, Farben und Texturen erhältlich und können an die individuellen Gestaltungswünsche angepasst werden. Durch die Verwendung von Riemchen im WDVS wird eine effektive Wärmedämmung mit einer attraktiven Optik kombiniert.

Es ist möglich, Riemchen direkt auf Fliesen zu kleben, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Zunächst sollten die Fliesen gründlich gereinigt und von allen Rückständen befreit werden, um eine gute Haftung des Klebers zu gewährleisten. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass die Fliesen nicht hervorstehen und dass die Oberfläche möglichst glatt ist.

Es ist möglich, Riemchen direkt auf Fliesen zu kleben, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Zunächst sollten die Fliesen gründlich gereinigt und von allen Rückständen befreit werden, um eine gute Haftung des Klebers zu gewährleisten. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass die Fliesen nicht hervorstehen und dass die Oberfläche möglichst glatt ist. Düren, Merzenich, Euskirchen, Jülich, Monschau, 

romanov-fassadenbau-altbausanierung-mit-fahrzeugromanov-fassadenbau-altbausanierung-mit-fahrzeug
Wir beantworten Ihre Fragen

Oft gestellte Fragen

Viele Kunden haben im Vorhinein Fragen, welche wir hier beantworten möchten. Kontaktieren Sie uns, damit wir Sie fachlich beraten können. Sie können uns jederzeit kostenlos telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular erreichen. 

Die Verfugung von Riemchen erfolgt in der Regel durch das Auftragen von Fugenmörtel mit einer Fugenspritze oder Kelle. Der Mörtel wird dabei in die Fugen zwischen den Riemchen gedrückt und anschließend glattgestrichen. Nach dem Trocknen wird der Überschuss an Mörtel mit einer Bürste oder einem Schwamm entfernt.

Im Wärmedämmverbundsystem (WDVS) werden Riemchen als Verkleidungsmaterialien verwendet, um eine ästhetische Gestaltung der Fassade zu ermöglichen. Riemchen sind dünne, rechteckige oder quadratische Platten aus Natur- oder Kunststein, Keramik, Beton oder anderen Materialien. Sie werden auf die Dämmplatten des WDVS aufgeklebt und bilden die äußere Schicht der Fassade. Riemchen sind in verschiedenen Größen, Farben und Texturen erhältlich und können an die individuellen Gestaltungswünsche angepasst werden. Durch die Verwendung von Riemchen im WDVS wird eine effektive Wärmedämmung mit einer attraktiven Optik kombiniert.

Es ist möglich, Riemchen direkt auf Fliesen zu kleben, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Zunächst sollten die Fliesen gründlich gereinigt und von allen Rückständen befreit werden, um eine gute Haftung des Klebers zu gewährleisten. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass die Fliesen nicht hervorstehen und dass die Oberfläche möglichst glatt ist.